Kultour 2025 | ☰ |
Kleines Theater, Kooperationspartner
Das Kleine Theater residiert nun im 52. Jahr am Südwestkorso. Mit seinen 93 Plätzen und einer kleinen Bar im Zuschauerraum ist es ein intimes Theater, das durch seine besondere Atmosphäre besticht.
Berliner Erstaufführungen Alle Stücke im Spielplan sind noch nicht zuvor in Berlin gezeigt worden, wie der Briefroman „Empfänger unbekannt“ von Kressmann Taylor oder die Berliner Erstaufführung der französischen Erfolgskomödie "Die lieben Eltern". Infos und Ticketbestellung unter www.kleines-theater.de Teilnehmer des Kultour-Rundgangs erhalten für beide Stücke vom im Oktober unter dem Stichwort „Südwestpassage“ 5 Euro Ermäßigung auf den Eintrittspreis Foto zu "Empfänger unbekannt" von © Jörn Hartmann auf meinen Merkzettel Merkzettel anzeigen
|
![]() Ort
Kleines TheaterSüdwestkorso 64 12161 Berlin |
|
Nachbarschaftsheim Schöneberg, Kooperationspartner
Inés Victoria Mácha, Malerei Fotoarbeitskreis Schöneberg, Fotografie Der Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. bietet soziale, kulturelle und gesundheitsfördernde Aktivitäten mit der Ermunterung zum Engagement und zur Entfaltung schöpferischer Fähigkeiten. Die Ausstellungen werden betreut von Ehrenamtlichen der Gruppe Kultur-Café, die zudem Veranstaltungen, wie z. B. Konzerte, Vorträge und vieles mehr organisieren.
Fotoarbeitskreis Schöneberg Verlorene Orte üben mit morbidem Charme eine Anziehungskraft auf Fotografierende aus. Auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft gibt es verlorene Orte, die als solche leicht übersehen werden, wie z.B. aufgegebene Geschäfte oder verfallende Gebäude. Die Dokumentation des Verlorenen in seiner Vielfältigkeit zeigt diese Ausstellung. Wir laden ein, an dieser Reise teilzunehmen. Eine Lesung der Literaturgruppe Federflug zum Thema Verlorene Orte und zu Fotos findet statt am Samstag, 11.10.2025 um 18.00 Uhr im Großen Saal Retrospektive Inés Victoria Mácha Die deutsch-mexikanische Künstlerin arbeitete als Schauspielerin, Model, forschte auf Hawaii an Delfinen, arbeitete in der Humangenetik und als Produktionsleiterin in der Filmbranche bis sie ihr Hobby zum Beruf machte. Ihre Ausstellung ist eine Retrospektive der letzten 25 Jahre. Sie malt meist mit leuchtenden Acrylfarben auf große Leinwand. Ihr Stil variiert von abstrakt-grafisch bis abstrakt-neo-expressionistisch. Inés Victoria Mácha ist Autodidakt. Diese Ausstellung ist ihre 8., eine Retrospektive aus den letzten 25 Jahren ihres Schaffens. Von den Anfängen um die 2000er Jahre bis zu aktuellen Werken im Jahr 2024. Sie malt meist mit leuchtenden Acrylfarben auf große Leinwand. Ihr Stil variiert von abstrakt-grafisch (ähnlich Sophie Taeuber Arp) bis abstrakt-neo-expressionistisch (ähnlich Jackson Pollock). Gemeinsam haben alle Bilder eine ihr eigene explosive, leuchtende Farbkraft, die dem Beobachter Lebensfreude vermitteln soll. Die gesamte Retrospektive ist im September 2025 zu sehen. Im folgenden Oktober zur „Südwestpassage“ und November sind noch einige Kunstwerke von ihr im Café und im Flur des Nachbarschaftsheims ausgestellt. auf meinen Merkzettel Merkzettel anzeigen
|
![]() Ort
Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.Holsteinische Str. 30 12161 Berlin |